Über die Rüsterei
Eine Fabrikhalle, die einst gross genug war für tonnenschwere Papierrollen, bietet mehr Raum als nur für ein einziges gastronomisches Angebot. Deshalb gibt es in der Rüsterei gleich drei: Im Restaurant zelebrieren wir mittags und abends gehobene Kochkunst. Die Kantine zeigt den ganzen Tag, dass man für gutes Essen weder viel Geld noch viel Zeit mitbringen muss. Und in der Bar servieren wir Barista-Kaffee und Cocktail-Klassiker.
Geschichte
Das Herz vom Sihlcity. Seit 1886
Die Sihlcity gibt es seit 2007. Ihr Herz schlägt schon viel länger: Die Papierfabrik steht hier seit 1886. Noch heute strahlt sie die Kraft der industriellen Gründerjahre aus. 1976 verlassen die letzten Papierrollen die Rüsterei im Erdgeschoss. 1995 ziehen die ersten Künstler als Mieter in die Industriebrache ein, später viele als Besetzer. Seit dem Umbau 2007 im Design von Künstler Heinz Julen ist hier die Kochkultur zu Hause – unter dem gleichen Namen wie schon damals.
Team
Ihre Gastgeber freuen sich auf Sie
Facts & Figures
Küchenteam 19
Serviceteam 15
Stefan Kraus, Geschäftsführer und Küchenchef
Danny Neynaber, stv. Geschäftsführer und Restaurantleiter
René Gloser, stv. Küchenchef und Leiter Küche Catering in Haus
Julia Linggi, Leiterin Catering u. Bankett und Administration
Reguel Seewer, Projektleiter Foodtruck und Leiter Catering ausser Haus
Abas, Alide, Anna, Antonio, Anushan, Carlos, Cristiana, Debby,
Felix, Fynn, Gabor, Kaarel, Kajan, Kauti, Katja, Lars, Linda, Marc,
Melih, Muhammad, Oliver, Petr, Ravi, Sith, Simon & Sri
Lieferanten
Stolz auf Qualität
Ob Gemüse von Keller aus Sins, Brot von Imholz aus Zürich, Fleisch vom Schrofenhof in Kreuzlingen: Wir beziehen alle Zutaten nur von Lieferanten, die voll und ganz hinter dem stehen, was sie liefern. Denn gute Küche gibt es nur mit den besten Zutaten. Woher die kommen, deklarieren wir genau auf der Speisekarte. Nicht nur mit einem guten Gewissen – sondern mit Stolz.
Petit-Bateau
Wilder Fisch von kleinen Fischern
In der Rüsterei geniessen Sie Fisch in der natürlichsten Form. Dafür kaufen wir alle Fische über Procsea, einen Marktplatz, auf dem wir direkt mit den kleinen Fischereibetrieben handeln. So können wir garantieren, dass alles wild gefangen wird. Zum Beispiel von kleinen Booten, mit der Angel oder auch von Tauchern. Das schont die Fischgründe – damit es auch morgen noch Fisch gibt.
Partner
Alte Sihlpapierfabrik
Corporate Events in der alten Sihlpapierfabrik
In der Alten Sihlpapierfabrik aus dem Jahre 1886 vermietet die Prägebüro GmbH zwei einzigartige Locations – den Papiersaal und das Folium. Beide Räumlichkeiten wurden mit Sorgfalt ausgestattet und bewahren die Identität aus der Fabrikepoche aber auch aus der Zeit der Hausbesetzer.
Folium - ein Raum wie ein weisses Blatt
In der Alten Sihlpapierfabrik ist 2012 die Location FOLIUM entstanden. Der industriell geprägte Saal zwischen der Rüsterei und dem Papiersaal verfügt über ein modulares System und lässt vom leeren, neutralen Raum bis hin zur kompletten Ausstattung alle Möglichkeiten der Gestaltung offen und ist stilistisch offen für kreative Umsetzungen in alle Richtungen.
Papiersaal - eine Kombination von urbaner Atmosphäre und Bohème
Mit seiner flexibel gestaltbaren Ausstattung und der Verbindung von Urbanität, Industrie und Bohème sowie der einladenden Bar mit dem Doppel-Kronleuchter verfügt der Papiersaal über alle Attribute, die ein Festsaal benötigt. Als etablierte Konzert-Location sind auch sämtliche Voraussetzungen für Live Unterhaltung gegeben.
Sihlcity
Im Urban Entertainment Center Sihlcity kann in gut 80 Geschäften eingekauft werden. 18 Gastronomiebetriebe sorgen für eine vielfältige Kulinarik, ein Multiplexkino, diverse Events und ein Kinderparadies für Unterhaltung. Auch Fitness, Gesundheit und Service kommen nicht zu kurz. Und für den gesunden Schlaf stehen 132 Hotelzimmer zur Verfügung.
«Soil to Soul»: Die Zukunft denken im Sihlcity
Unsere Ernährung kommt aus dem Boden. Sie kann für uns nur gesund sein, wenn sie auf einem gesunden Boden wächst. Deshalb sind landwirtschaftliche Böden unser grösster Schatz – und wir sollten ihm mehr Sorge tragen.
Das Symposium Soil to Soul befasst sich damit, wie wir Erdböden auf der ganzen Welt als unsere Lebensgrundlage in die Zukunft retten und damit den Menschen, dem Klima und unserem Ökosystem etwas Gutes tun.
Am 30. und 31. Oktober treffen sich Experten zum Thema Boden, Ernährung und menschliche Gesundheit mit ProduzentInnen landwirtschaftlicher Güter, um die Möglichkeiten bezüglich Schutz und Regeneration unserer Böden zu besprechen. Dabei gibt es im Rahmen von Degustationen und dem Soil Food Market kulinarische Genüsse zu entdecken. Denn logisch: Was schmeckt, fair produziert wird und gleichzeitig dem Boden gut tut, hat auf dem Markt die beste Chance.
Lass uns gemeinsam Boden gut machen für die Zukunft. Wir hoffen, dich an der ersten Durchführung von Soil to Soul anzutreffen und mit dir zwei spannende und genussreiche Tage im Sihlcity zu verbringen!
Das ganze Programm findet sich unter www.soil-to-soul.org
Tipps zu Einkauf und Ernährung, wöchentliche Updates und Kontaktmöglichkeiten gibts auf unseren Seiten bei Facebook und Instagram
Soil to Soul Symposium im Sihlcity
Freitag 30. Oktober 2020 11:00 – 23:00 Uhr
Samstag 31. Oktober 2020 10:00 – 23:00 Uhr
Lageplan
Mitten im Sihlcity
Kontakt
Haben Sie etwas auf dem Herzen? Können wir Ihnen weiterhelfen?
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht oder rufen Sie uns an!
+41 (0) 44 317 19 19